<< TEAM-RESILIENZ WORKSHOP >>
Das "WIR-GEFÜHL" stärken
Im Gegensatz zu der Resilienz des Einzelnen, sind Teams dynamisch. Bestehend aus Einzelakteuren kann die Team-Resilienz als Gemeinschaft gestärkt, ebenso geschwächt werden. Agieren Teams dysfunktional, geht eine Menge Energie verloren; biologisch wie wirtschaftlich.
Gelingt es, die einzelnen Teammitglieder zu stärken und gleichzeitig die Herausforderungen des Unternehmens als ein Kollektiv, als Gemeinschaft anzunehmen, können Herausforderungen gemeinsam leichter gestemmt werden.
-
Ein starker Team-Zusammenhalt ist wie das unsichtbare Band, das Menschen miteinander verbindet und sie in schwierigen Momenten auffängt.
-
Wer sich als Teil einer Gemeinschaft fühlt, identifiziert sich stärker mit den gemeinsamen Zielen, arbeitet motivierter und geht engagierter auf die Bedürfnisse anderer ein. Es entsteht eine Atmosphäre, in der Kooperation über Konkurrenz steht, und in der jeder seinen Platz und seine Aufgabe kennt, aber dennoch flexibel auf die Unterstützung der anderen zählen kann.
Häufige Anliegen der Personalleitung: "Stärken des Teams sichtbar machen", "Einander besser auffangen", "Das Teamklima verbessern", "Die Offenheit und das Vertrauen stärken", "Füreinander einstehen", "Das Wir-Gefühl steigern", "Mehr zusammenwachsen", "Dysbalancen im Team erkennen und besser ausgleichen", "Mehr Miteinander und weniger Einzelkämpfer".
INHALTE & ZIEL
Gemeinschaftssinn wirkt. Dieses Potential zu fördern ist nicht nur klug, sondern wohltuend und zugleich effektiv. Die Zusammenwirkung zwischen Kopf und Körper ist auch in diesem Team-Workshop ein wichtiges Thema. Im Unterschied zum Basis-Workshop gehen wir im Team-Workshop zusätzlich auf drei, vorab priorisierte Kompetenzfelder der Resilienz detailliert ein. Hierzu erhalten die Teilnehmenden bereits im Vorfeld eine Aufgabe.
Beispiele der Alltags-Situationen geben die Vorlage für die Auswahl der Tools aus dem Mental- und Resilienztraining. Zugleich erarbeiten wir gemeinsam Strategien, wie das Team einander in Ausnahmesituationen bestmöglich unterstützen kann.
Inhalte:
-
Was braucht ein Wir?
-
pers. Resilienz-Profil & Team-Profil
-
Stresstheorie für ein besseres Verständnis für sich selbst und andere
-
3 priorisierte Themenfelder aus dem Vorabcheck in der Tiefe
-
Methoden aus dem Mentaltraining zur Emotionskontrolle und Resilienz-Steigerung
-
Austauschrunden, Gruppen-Aufgaben, Reflexionsaufgaben
-
Fokus: mehr Verständnis füreinander, damit Vorurteile und Missverständnisse gedämmt werden. Dies eröffnet den Raum für ein wertschätzendes, unterstützendes Miteinander und die Bereitschaft zum WIR.
Dauer: 6 bis 7 Stunden zzgl. Pausen (60 Minuten)
Teilnehmerzahl: max. 10
Ort: bei Ihnen vor Ort oder in den Räumlichkeiten des 3RAUM´s in Saarbrücken.
ZIEL: Stabilisierung und Stärkung des "Wir-Gefühls" innerhalb eines Teams.
BLOG: Team-Resilienz & "WIR-Gefühl" an nur einem Workshop-Tag steigern. Geht das?
Ich sage: "Ja!"
Ein perfektes Beispiel dafür ist das Team von Nagarro ES.
WIR SIND EIN TEAM!
Lippenbekenntnisse klingen toll, verändern jedoch nichts.
Resiliente Teams verfügen über einen FÜHLBAHREN Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft!